Selbstbewusstsein Praxis Gebäude

Physiotherapie, Manuelle Therapie, Krankengymnastik und Massage in Echterdingen

Stefan Kori-Lindner

  • Diplom Physiotherapeut
  • Master of Physiotherapy „in the field of musculoskeletal Physiotherapy“ vergeben durch University of Queensland, Australien
  • Master of science (MSc) of Pain, Science & Society vergeben durch King´s College, University of London, Großbritanien
  • OMT-Therapeut SVOMP (Schweizer Verband für Orthopädischer Manipulativer Physiotherapie), ist eine Weiterbildung in Manueller Therapie nach internationalen Standards, festgelegt durch den Weltverband IFOMPT (International Federation of Manual Therapy)
  • Sport-Physiotherapeut
  • Bobath Therapeut
  • Therapeut FBL (Funktionelle Bewegungslehre – Functional Kinetics)
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Wartezimmer
Wartezimmer

Manchmal kommt alles zusammen Beruf wird zu Berufung und Träume werden wahr. Nach 25 Jahren im Beruf und vielen Jahren des Studiums im Ausland wie Australien, England und Schweiz findet sich alles Wissen und Erfahrung zusammen und lässt sich nun in einer eigenen Praxis umsetzen.

Wie sich in allen Ländern zeigt, bewegen uns vier Fragen, wenn wir Symptome oder Beschwerden haben:

  1. Was habe Ich?
  2. Wie lange dauert es?
  3. Was kann ich selbst machen, damit es besser wird bzw. vorbei geht?
  4. Was kann der Therapeut machen, damit es besser wird bzw. vorbei geht?

Bei diesen Fragen möchte ich sie gerne begleiten und die Antworten finden, damit sie wieder aus den Vollen schöpfen können.

Wie im Sinne der WHO:
„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“.

Das Wohlbefinden und die Gesundheit jedes einzelnen basiert meiner Auffassung nach, auf ein hohem Maß an Selbstverantwortung. Bewusst oder unterbewusst entscheiden wir uns für unser Wohlbefinden.

Das gelingt umso besser je mehr ich mir bewusst bin was ich selber dazu beitragen kann.

Frei nach Hippokrates:
„Bevor du jemanden heilst (mit jemanden arbeitest), frag ihn ob er bereit ist, all das aufzugeben, was ihn krank gemacht hat“.

Wissend das der rein körperliche Ansatz nicht immer ausreicht und Symptome / Beschwerden ein Spiegel unseres psychischen, seelischen und sozialen momentanen Zustandes sind, war es mir wichtig auch auf diesen Gebieten Möglichkeiten zu bieten, die zu einer Veränderung führen.

Hierbei empfinde ich das Konzept BioNeuroEmotion® von Enric Corbera und Techniken aus dem Coaching, als die passende Ergänzung oder Alternative zur klassischen Physiotherapie und wird daher in unserer Praxis mit angeboten. Um zu wissen ob das auch für Sie in Frage kommt, erhalten sie hier oder über die Webseite von Alicia Eder www.emotional-assistenz.com weitere Informationen. Oder erreichen Sie Alicia Eder unter 0711 - 22 0 99 0 78.

Flur zu den Behandlungsräumen

Leistungsbeschreibung Physiotherapie

  • Physiotherapie
  • Sportphysiotherapie
  • Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (Functional Kinetics)
  • Motorische Kontrolle nach C. Richardson, P. Hodges, G. Jull, D. Falla
  • Schleudertrauma, Kopf- und Nackenscherz Management nach University of Queensland Currikulum
  • Krankengymnastik
    • Allgemeine Krankengymnastik
    • Krankengymnastik nach Bobath (für Erwachsene)
    • Krankengymnastik nach Katharina Schroth
    • Beckenbodentraining Frauen / Männer
  • Manuelle Therapie
    • OMT – SVOMP - IFOMT Standard
    • Kaltenborn & Evjenth Konzept
    • Maitland Konzept
    • Brian Mulligan Konzept
    • Mc Kenzie Konzept
    • nach Cyriax
  • Neurodynamische Behandlungen nach D. Butler / M. Shacklock / J.-P. Barral
  • Kiefergelenktherapie – CMD
    • CRAFTA ® Konzept
  • Massage
    • Klassische Massage
    • Bindegewebsmassage
    • Manipulativmassage nach Dr. J.C. Terrier
  • Osteopathische Anwendungen
  • Faszientherapie nach gängigen Konzepten
  • Kinesio Taping
  • Schlingentisch Therapie
  • Traktionsbehandlungen
  • Wärmetherapie
    • Wärmeträger
    • Naturmoorfango
    • Rotlicht
  • Ultraschalltherapie
  • Kältetherapie
  • Elektrotherapie
  • Schmerzmanagement nach IASP und Curriculum DGSS